EMG-Messung, ElektroMyoGraphie in der Diagnostik von Haarausfall und Trichodynie

Start: 17:21:55
Diagnostik von Spannungshaarausfall
Bei der EMG-Messung (ElektroMyoGraphie) wird mit Hilfe von Klebeelektroden, die auf der Haut über der Schädelmuskulatur angebracht werden, das elektrische Muskelspannungspotential gemessen.
Dadurch kann die Ursache des Haarausfalls sehr gut eingegrenzt und anschließend ursachenorientiert behandelt werden.
Diese Messung sollte bei einem fachlich entsprechend ausgebildeten und ausgestatteten Facharzt / Fachzentrum erfolgen.
Die EMG-Messung gibt einen objektiven Befund über die Art und die Höhe der Verspannung der oberen Schädelmuskulatur. Sie gehört zu den unerläßlichen Standarduntersuchungen bei der Ursachenbestimmung von Haarausfall.
Die gemessenen EMG-Werte liegen häufig um das Zehn- bis Zwanzigfache über den Normalwerten.
Grundsätzliches zur Elektromyographie beim Soannungshaarausfall
Die ElektroMyoGraphie (EMG) stellt im Bereich der Human-Medizin eine elektrophysiologische Methode der Diagnostik dar, bei der eine elektrische Muskel-Aktivität gemessen wird. Eine EMG-Messung kann mit Nadelelektroden oder mit Klebeelektroden durchgeführt werden.
Mittels einer EMG-Messung lassen sich Potenzialschwankungen motorischer Einheiten ableiten. Unter Verwendung von Spezialnadeln können sogar einzelne Muskelfasern erfasst werden (Einzelfaser-Myographie). Die Hauptanwendung ist das Erkennen von Muskelschwächen (Myopathien), das heißt: die Analyse, ob ein Symptom muskuläre Ursachen besitzt.
Außerhalb des Hauptanwendungsgebietes Neurologie wird auch die Messung von Potenzialänderungen auf der Haut mit Oberflächen-Elektroden als EMG bezeichnet. Bei der Diagnostik von Haarausfall werden praktisch ausschließlich Klebeelektroden angewandt. Diese Technik misst das Summen- Aktionspotenzial eines ganzen Muskels. Bei der Diagnostik für Spannungshaarausfall sind dies die Muskelgruppen, die kranzförmig im oberen Schädeldrittel unter der Kopfhaut verlaufen.
In der Sportmedizin werden die Zusammenhänge zwischen den Frequenzen oder den Amplituden der elektrischen Signale und der Kraft eines spezifischen Muskels untersucht, um die Bewegungen von Sportlern zu optimieren.